Impfpflicht & Datenschutz: Der Impfnachweis im Beschäftigungsverhältnis
Der Bundestag hat eine Masernimpfpflicht zum 1. März 2020 beschlossen. In diesem Zusammenhang erreichte uns vergangene Woche die Frage eines interessierten Bloglesers, wie der Masernschutz-Impfnachweis...
View ArticleArbeitszeiten als personenbezogene Daten – Theorie und Wirklichkeit
Woran denken Sie beim Begriff „Arbeitszeit“? Nicht wenige Arbeitnehmer dürften in diesem Moment ihren Traum von der Karibik langsam verblassen sehen. Unabhängig davon, ob Sie gern zur Arbeit gehen oder...
View ArticleDas polizeiliche Führungszeugnis – Was müssen Arbeitgeber beachten?
Viele Arbeitgeber haben ein Interesse daran, von ihren Bewerbern und potentiellen künftigen Arbeitnehmern ein polizeiliches Führungszeugnis zu verlangen. Schließlich will man ja wissen, wen man sich da...
View ArticleMicrosoft Employee Safety 365 und der Datenschutz
Office 365 soll in Zukunft Microsoft 365 heißen. Mit dem Umbau wurden auch Zusatzfeatures der Office-Suite angekündigt: Employee Safety 365 ist eine Erweiterung der Kollaborationssoftware Teams, die...
View ArticleVon Osterhasen, die Deine Adresse kennen
Uns steht ein langes, sonniges Oster-Wochenende bevor. Manch ein Arbeitgeber möchte seinen Mitarbeitern eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Schoko-Osterhasen zu senden. Vielleicht soll es neben...
View ArticleNotfallmanagement-Tools und der Arbeitnehmerdatenschutz
In Krisenzeiten wie zur Corona-Epidemie, aber auch bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen überlegen viele Arbeitgeber, ob ihre bisher dokumentierten Notfallmaßnahmen im Ernstfall genügen. Im...
View ArticleBAG-Urteil: Zugriff auf Inhalte des Arbeitsrechners durch den Arbeitgeber
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass der Arbeitgeber auf Dateien des auch privat genutzten Arbeitsrechners zugreifen kann, wenn diese nicht als „privat“ gekennzeichnet wurden. Zudem...
View ArticleZeiterfassung mittels Fingerabdrucks nicht erforderlich
Arbeitgeber haben es nicht leicht: Wenn sie die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten überwachen wollen, bewegen sie sich auf gefährlichem Terrain – zumindest, wenn sie dafür Fingerabdrücke verlangen. Wie...
View ArticleMitarbeiterkontrolle – Was darf der Arbeitgeber?
Verstöße von Arbeitnehmern gegen die Arbeitspflicht gehören zum Arbeitsalltag. Die Spannweite der Verstöße reicht vom „Blaumachen“ bis hin zur Begehung einer Straftat, die das Vermögen des Arbeitgebers...
View ArticleDürfen Unternehmen BYOD-Geräte der Mitarbeiter untersuchen?
Gerade in jungen Unternehmen ist es üblich, dass die Mitarbeiter eigene Geräte für berufliche Zwecke nutzen. BYOD (Bring Your Own Device) heißt das Stichwort. Was aber, wenn es zu einem...
View ArticleBAG entscheidet (nicht) über Recht auf Kopie des E-Mail-Verkehrs
Das mit Spannung erwartete Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Reichweite des Auskunftsanspruchs, insbesondere des Rechts auf Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO, enttäuscht Kläger und...
View ArticleLieferando: Wenn das GPS-Tracking zum Problem wird
GPS-Tracking wird immer beliebter – nicht nur bei Logistikunternehmen. So mancher Arbeitgeber hat vielleicht schon einmal heimlich davon geträumt, seine Mitarbeiter zu überwachen und zu schauen, was...
View ArticleVideoüberwachung und die Grenzen des Eigentumsschutzes
Wenn die Lagerbestände schneller schwinden als sie sollten, dann gilt es den Übeltäter zu finden. Möglich wäre es mit einer umfassenden Videoüberwachung – doch das hat seine rechtlichen Tücken. In...
View ArticleAufnahme von Bewerberdaten in einen Talentpool und die DSGVO
Viele Unternehmen kennen diese Situation: Man veröffentlicht eine Stellenausschreibung und viele Bewerbungen gehen ein. Das Unternehmen muss sich für die/den beste/n Kandidat:in entscheiden. Doch was,...
View ArticleDas Betriebsrätemodernisierungsgesetz und der Datenschutz
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO ist umstritten, ob der Betriebsrat als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes gilt oder ob allein der Arbeitgeber Verantwortlicher sein kann. Mit dem...
View ArticleVeröffentlichung von Mitarbeiterfotos nur mit Einwilligung?
Vor der Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos ist in vielen Fällen die Einholung einer Einwilligung durch den Arbeitgeber notwendig. Welche Anforderungen die Einwilligung aus welchen Gründen erfüllen...
View ArticlePersonalakte: Ob Papier oder digital, den Datenschutz beachten!
Die Verwaltung der Personalakten ist beim Arbeitnehmerdatenschutz von besonderer Bedeutung, da sie naturgemäß eine Vielzahl personenbezogener Daten enthalten. Dabei gilt es einige wichtige Aspekte...
View ArticleDatenschutz beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
Wer länger, bedingt durch Krankheit abwesend war, hat den Anspruch auf die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Dadurch soll u.a. der Wiedereinstieg erleichtert und...
View ArticleBetriebsrat: Datenschutzverstoß führt zur Kündigung
Die unrechtmäßige Verarbeitung von Gesundheitsdaten stellt nicht nur einen Datenschutzverstoß dar, sondern kann auch zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen. So sah das LAG Baden-Württemberg mit...
View ArticleGewerkschaft und Datenschutz: Mitglieder via E-Mail werben
In Deutschland besteht allgemein das Recht, sich als Arbeitnehmer einer Gewerkschaft anzuschließen. Neue Mitglieder vor Ort durch direkte Ansprache, Flyer oder Mundpropaganda anzuwerben, ist eine...
View Article